Zeit | Programm |
---|---|
08.45 – 09.15 | Eintreffen, Anmeldung, Stehkaffee |
09.15 – 09.35 | Begrüssung der Direktorin Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Prof. Agnès Fritze Einführung ins Thema Prof. Dr. Esteban Piñeiro, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW |
09.35 – 10.20 | Keynote 1 Verbesserung der Lebensauffassung oder Kolonialisierung? Wohnen und Bauen in der Schweiz zwischen Privatinitiative, Selbsthilfe und staatlicher Planung. Prof. em. Dr. Regina Wecker, Universität Basel, Departement Geschichte |
10.20 – 11.05 | Keynote 2 Falsches Wohnen als Herausforderung für die Sozialpolitik und die Soziale Arbeit. Risikogruppen auf dem Wohnungsmarkt. Prof. Dr. Carlo Knöpfel, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW |
11.05 – 11.30 | Kaffeepause |
11.30 – 12.30 | Workshops 1 bis 6 (erste Durchführung) Alle Workshops werden zwei Mal durchgeführt: einmal vormittags und einmal nachmittags. Wählen Sie bei der Anmeldung zwei Workshops aus. |
Workshop 1 | Alternative Wohnformen. Altenspezifische und altersübergreifende Herausforderungen für die Sozialplanung Sandra Janett, MA; Johanna Leitner, MA; Riccardo Pardini, MA, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW |
Workshop 2 | Armut und verletztes Wohnen. Wenn selbstbestimmtes Wohnen zur Leerformel wird Yann Bochsler, lic. rer. soc; Prof. Dr. Jörg Dittmann; Dr. Christoph Mattes, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW |
Workshop 3 | Die Häuser denen, die drin wohnen! Hausbesetzungen und gemeinschaftliche Wohnformen im Spannungsfeld von politischem Widerstand und kommunitärer Lebensform Jonas Aebi, MSc in Urban Studies, Universität Basel, Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |
Workshop 4 | Sozialarbeitende zu Besuch daheim. Private Wohnorte als spannungsgeladenes Handlungsfeld der Sozialen Arbeit (Hausbesuche, Begleitetes Wohnen, Sozialpädagogische Familienbegleitung) Michael Holinger, Sozialpädagoge HF, Wohnbegleiter; Oliver Käch, MA; Dr. Martina Koch, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW |
Workshop 5 | Unser Heim ist das Quartier – Dezentrale Heimplätze für Menschen mit Behinderung Dr. Patrick Oehler, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW; Florian Rennpferd, Diplom-Pädagoge, Abteilungsleiter Dezentrales Wohnen Werkheim Uster |
Workshop 6 | An den Grenzen der Hilfe. Wohnen im Kontext von Flucht und Asyl Prof. Dr. Jan Zychlinski, Berner Fachhochschule; Jens Jörn Jenrich, Leiter Migrationszentrum, Sozialhilfe Basel-Stadt; Cecilia Speranza, lic. phil., Hochschule für Soziale Arbeit FHNW; Julia Vielle, Projektleiterin Gastfamilien, Schweizerische Flüchtlingshilfe |
12.30 – 14.00 | Mittagspause |
14.00 – 15.00 | Workshops 1 bis 6 (zweite Durchführung derselben sechs Workshops wie am Morgen) |
15.00 – 15.30 | Kaffeepause |
15.30 – 16.00 | Keynote 3 – das Interview Zur Zukunft des «falschen Wohnens»: gesellschaftliche Chancen, politische Spannungsfelder, fachliche Herausforderungen Ph.D., M.S.W Margrit Hugentobler, ehem. Leitung ETH Wohnforum Zürich Die Fragen stellt Prof. Dr. Jörg Dittmann, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. |
16.00 – 16.15 | Ausblick und Schluss Johanna Leitner, MA, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW |
ab 16.15 | Apéro |